Broschuerenliste_e.v.
Dissertationen
Reihe "Umweltwissenschaften" Nahezu ausnahmslos werden Teppichböden aus Schurwolle zum
Schutz vor Motten und anderen Materialschädlingen vorbeugendmit Insektiziden behandelt. Heutzutage findet dabei in der Regel
der Wirkstoff
Permethrin Verwendung.
Jahrelang wurde in Fachkreisen vermutet, dass dieser Wirkstoff
tief in die Wollfaser einzieht und dort physikalisch fixiert. Es
wurde infolgedessen angenommen, dass Permethrin nicht in die
Innenraumluft gelangt, daher vom menschlichen Organismus
1997
nicht über die Atemwege aufgenommen werden kann und somit
Preis: €
23,00
als unbedenklich in seiner textilschützenden Anwendungeinzustufen ist. Diese Annahme ist durch die vorliegende Studiewiderlegt.
Von chemisch-analytischen Permethrin-Bestimmungen fürMaterialproben ausgehend wird die Migration des Permethrinsaus Wollfaser in Hausstaub belegt und erklärt. Es werden daraufausbauend die erstmals systematisch gelungenen Raumluft-Untersuchungen dokumentiert, Ferner wurden Metabolite desPermethrins im Urin exponierter Personen untersucht.
Die Ergebnisse werden aus humantoxikologischer Sicht unterBerücksichtigung insbesondere der inhalativenWirkstoffaufnahme bewertet.
Reihe "Umweltwissenschaften" Die sachgerechte Entsorgung von Holzabfällen ist derzeit zu
einem bedeutenden Problem angewachsen. Von den jährlich inder Bundesrepublik Deutschland anfallenden Holzabfällen ist
vermutlich der größte Teil mit
Holzschutzmitteln belastet.
Häufig liegen diese in großen unsortierten Altholzmengen vor.
Naturwissenschaftlichen Fakultät Die Schutzmittelgehalte behandelter Hölzer können dabeider Christian-Albrechts-
starken Schwankungen unterliegen. Neben behandelten
Althölzern können kontaminierte und unbehandelte bzw.
naturbelassene Hölzer vorliegen. Zur Erfassung und Bewertung
der Belastungspotentiale inhomogener Altholzsortimente bestand
1999
der Bedarf nach einem geeigneten Probenahme- und
Preis: €
23,00
Analyseverfahren.
Entwickelt und angewandt wurde ein neues Verfahren zur
Probenahme und Analyse von Holzschutzmittelnin inhomogenen
Altholzmischsortimenten, welches standardisiert, validiert und
statistisch abgesichert wurde. Erstmalig wurde eine komplette
und detaillierte Untersuchung zur Holzschutzmittelbelastung
eines inhomogenen Altholzmischsortimentes durchgeführt. .Es
erfolgte die Untersuchung auf die relevanten Stoffe
Arsen, Bor,
Chrom, Kupfer, Fluorid, Lindan, PAK, PCP und zusätzlich
auf
2,3,4,6-TCP. .
Des weiteren werden die sich durch die Altholzentsorgung
ergebenen Umweltauswirkungen dargestellt und die häufig
verwendeten Holzschutzmittelwirkstoffe in bezug auf ihre
umwelttoxikologische Relevanz beurteilt.
Reihe "Umweltwissenschaften" Mittel- und schwerflüchtige Schadstoffe sind nicht nur in
primären Quellen enthalten, sondern verflüchtigen sich im Laufder Zeit aus den ursprünglichen Quellen und schlagen sich auf
offen liegenden Oberflächen in Innenräumen nieder. Dort
verursachen damit neue Belastungen, so genannte
Sekundärkontaminationen. Diese bleiben auch dann erhalten,
wenn die eigentlichen Quellen - z. B. im Rahmen einer
2004
Am Beispiel von ausgewählten Schadstoffgruppen (
PCB, PAK,
Preis: €
26,00
PCN) wird gezeigt, welche dieser Stoffe an welchen Stellen in
Innenräumen unterschiedlicher Gebäudetypen häufig anzutreffen
sind bzw. in welchen Größenordnungen die Belastungen mit
diesen Substanzen liegen können und wie ihre Verteilungsmuster
aussehen.
Für die Analytik schadstoffbelasteter Oberflächen werden am
Beispiel der häufig auftretenden Schadstoffe
Pyrethrum,
Chlorpyrifosethyl, Piperonylbutoxid und ausgewählter
PAK
für unterschiedliche Oberflächenarten geeignete
Beprobungsmethoden (Wisch- und Materialproben) ermittelt. Es
werden durch die Aufzeichnung von Abklingkurven für diese
Schadstoffe deren Halbwertzeiten auf Oberflächen unter
Innenraumbedingungen abgeschätzt.
Speziell im Fall des allgemein als kurzlebig geltenden
Pyrethrums wird hierdurch gezeigt, dass nach dem Einbringen
dieses Biozides die Kontamination des Innenraums erheblich
länger andauert als bisher angenommen.
Schimmel an der Wand -
Diese ca. 160 Seiten umfassende Broschüre bietet weitreichende
Mücke oder Elefant?
Informationen über die Biologie der
Schimmelpilze und die
möglichen Gesundheitsgefahren, die von einem
Schimmelpilzbefall im Innenraum ausgehen können. Zudem
erfährt der Leser / die Leserin, wie Schimmelpilze nachgewiesen
werden können und was man gegen Schimmelpilzwachstum
unternehmen kann. Ein kurzes Kapitel über Rechte und Pflichten
von Mietern und Vermietern bei Schimmelpilzbefall rundet das
Angebot an Informationen zu dieser Thematik ab.
Der Leitfaden richtet sich damit an Privatpersonen, Mieter undVermieter, ebenso wie an Architekten, Behörden und Experten
3. Auflage April 2009
Preis: €
12,00
PCB - eine Altlast mit
begrenztem Nutzen und
grenzenlosem Schaden!
Meldungen über
PCB-Funde in Kindergärten, Schulen und
anderen öffentlichen Gebäuden versetzen Betroffene immer
wieder in Aufregung und Verunsicherung. Verständliche
Veröffentlichungen zur PCB-Problematik sind Mangelware.
Diese Broschüre liefert auf 152 Seiten ausführliche
Informationen zur Baustoff-Altlast PCB und informiert über
deren Verwendung und Vorkommen, die analytischen
Nachweismethoden sowie über die von PCBs ausgehenden
Der Leitfaden richtet sich damit an interessierte Privatpersonen,
Architekten, Behörden und Experten der Gebäudewirtschaft.
ISBN 3-926748-11-72. überarbeitete Ausgabe April1999
Preis: €
8,00
Holzschutzmittel sind seit Jahren im Gerede, weil sie
Gift im Holz
Gesundheitsprobleme auslösen können.
Noch heute spielen unter anderem PCP-belastete Hölzer als
Altlast in Innenräumen eine große Rolle. Außerdem wird auch
heute noch chemischer Holzschutz betrieben - auch im
Innenraum, wo er gar nicht nötig ist. Während PCP und auch
Lindan im Holzschutz heute zwar kaum oder gar nicht mehr
verwendet werden, drängen neue Wirkstoffe mit zum Teil noch
unbekannten Gefährdungspotential auf den Markt.
Auf 120 Seiten informiert diese bereits 7.Auflage über
allgemeine Aspekte des Holzschutzes. Sie gibt Angaben über
einzelne Holzschutzmittelwirkstoffe wie z.B.
PCP,
Preis: €
7,00
Dichlofluanid, Furmecyclox, Tributylzinn-Verbindungen,
Triazole, Chlorthalonil, Lindan, Endosulfan, und
Pyrethroide und informiert über den praktischen Umgang mit
Holzschutzmitteln. In einem ausführlichen Extrateil wird das
Thema
Formaldehyd in Innenräumen behandelt.
Aufgrund der vielen Altlasten ist der Themenkomplex
Holzschutzmittel weiterhin aktuell und besonders für
Privatpersonen von Interesse.
Lösemittel
Das Vorkommen von Lösemittel im privaten Wohnbereich, im
Vorsicht! Nicht nur frisch
Hobby- und Freizeitbereich und natürlich am Arbeitsplatz ist
gestrichen!
keine Seltenheit.
Die 112 Seiten umfassende Broschüre klärt Fragen wie
- Was sind Lösemittel und wie wirken sie?
- Wo werden Lösemittel eingesetzt und wieviel wird freigesetzt?
- Welche Auswirkungen haben Lösemittel auf die menschliche
Darüber hinaus informiert sie über
VOC-Quellen im
Innenraumbereich und geht unter anderem auf die Rechtslage
beim Umgang mit Lösemitteln und anderen Gefahrstoffen ein.
Der Leitfaden richtet sich vorwiegend Privatpersonen,
Preis: €
7,00
Kunststoffe umgeben uns überall. Insbesondere unsere
Kunststoffe - Umwelt- und
Wohnungen und Häuser enthalten eine Vielzahl von
Gesundheitsgefahren
Kunststoffen. Sie stecken in Tapeten, Fußbodenbelägen,Matratzen, Möbelbeschichtungen und Dämmstoffen. So
praktisch die pflegeleichten Möbel, Gegenstände und Materialien
auch sein mögen - Kunststoffe können die Gesundheit und die
Umwelt gefährden. Zum Teil belasten sie durch ihre
Gesetzliche Bestimmungen zum Schutz des Wohnbereichs vor
diesen Belastungen gibt es nicht. Deshalb kann jedem
VerbraucherIn nur empfohlen werden, sich schon beim Kauf für
unschädliche Materialien zu entscheiden.
Diese Broschüre soll Ihnen auf 112 Seiten helfen, sich in der
nahezu unüberschaubaren Kunststoff-Vielfalt zurechtzufinden.
Sie können diesen Ratgeber als Nachschlagewerk über die
Preis: €
6,00
Umwelt- und Gesundheitsgefahren nutzen und finden Angaben
zu Alternativen. Darüber hinaus erleichtert er Ihnen mit
praktischen Tipps die Wahl beim Einkauf.
Inhaltlich setzt sich die Broschüre mit den Grundlagen von
Kunststoffen, Kunststoffprodukten und auch Kunststoffzusätzen
wie
Weichmachern, Flammschutzmittel, Färbemittel oder
Stabilisatoren auseinander.
Pyrethroide
Die Mehrzahl aller Schädlingsbekämpfungsmittel enthält
mittlerweile
Pyrethroide. Kaum ein Wollteppichboden existiert
noch, der nicht mit Pyrethroiden gegen Mottenfraß behandelt ist.
Noch bemühen sich die Hersteller, den Eindruck zu erwecken als
seien diese Pestizid-Wirkstoffe völlig ungefährlich. Doch die
Meldungen über Vergiftungen durch Pyrethroide nehmen zu.
Auf 80 Seiten erhalten Sie Informationen zu Pyrethroiden und
ihren Wirkungen (auf Insekten und auf Menschen), zu
Anwendungsbereichen von
Schädlingsbekämpfungsmitteln
oder
Textilausrüstungsmittel und zu Sanierungsmethoden zur
Schadensbegrenzung und Dekontamination. Ein weiteres Kapitel
setzt sich mit dem Aspekt auseinander: Was tun bei Schädlings-oder Lästlingsbefall? - Vermeidung von Pestiziden
Preis: €
7,00
Source: http://www.bremer-umweltinstitut.de/Bilder/Broschuerenliste_e.V.pdf
Troubleshooting Common Thermostat Problems Signature/Star Series (Except for P374-0000, 0100, 0200, 0300) 1) Clock losing time 2) Display goes blank or shows “PF” when starting cooling or heating 3) Unit running backwards – cooling on heat demand, heating on cool demand 4) Unit runs both heat and cool at the same time 5) Display blanks out during heating 6) Wireless thermo
“Not being able to go home after • Postpoliosyndrome , after polio-infection 1945, weakness left • Mammacarcinoma 1988: mamma-amputation and post-• Medication: carbaspirin calcium, metformin, simvastatin, • Mobility: did walk with rollator outdoors for longer distances • Personal care: independent; shopping with neighbor/children; • Relations/occupancy: divorced in 1988, two